Kandil
  • Home
  • FAMILIE
    • Kandil-Kids
      • Geschichten
      • Lela
      • Anleitungen
      • Lieder
      • Spiel & Spaß
      • Familie & Freunde
    • Lifestyle
      • Café Kandil
      • Essen & Trinken
      • Freizeit
      • Gesundheit
      • Starke Frauen
      • Allgemeines
      • Geld & Recht
  • LERNEN
    • Ramadankalender
    • Downloads
    • Young Kandil
    • Mehrsprachigkeit
    • Feste feiern
    • Interkulturell
    • Interreligiös
    • Initiativen & Vereine
    • Kitas & Schulen
  • KULTUR
    • Europa und Islam
    • 1001 Nacht
    • Deutsch-Türkisches
    • Grundwissen Islam
    • Feiertage
    • Wortschätze
    • Frauen im Islam
    • Architektur
    • Museen
    • Musik
    • Sufis und Derwische
  • TERMINE
    • Feiertage
    • Ausstellungen
    • Events & Projekte
    • Wettbewerbe
  • Service
    • Über Kandil
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Deutsch-Türkisches

Den deutsch-türkischen Verbindungen auf die Spur gehen in Geschichte und Gegenwart. Hinter historischen Fakten und romantisierenden Vorstellungen eines Fantasieorients lassen sich berührende menschliche Schicksale und Anekdoten entdecken.

  • Home
  • Kultur
  • Deutsch-Türkisches

Die „Gastarbeiter” hatten Vorgänger

Türken in Deutschland ı wer denkt dabei nicht an die so genannten Gastarbeiter, die seit Jahrzehnten mehr oder weniger in Deutschland heimisch wurden.

Aber türkische Spuren in Deutschland gibt es schon viel länger. Da sind zum Beispiel die Beutestücke zu nennen, die es heute noch in vielen… weiterlesen

  •  30. Dezember 2005
  •  Deutsch-Türkisches
  •  Ines Balcik
  •  0 Kommentare

„Türkische” Bauten in Deutschland

Weit interessanter noch sind die unkriegerischen türkisch-deutschen Beziehungen, die ebenfalls eine lange Geschichte haben.

Sie lassen sich zum Beispiel an Bauwerken ablesen: Die Moschee im Schlossgarten von Schwetzingen, die an eine Moschee erinnernde ehemalige Tabakfabrik Yenidze in Dresden, der… weiterlesen

  •  30. Dezember 2005
  •  Deutsch-Türkisches  Architektur
  •  Ines Balcik
  •  0 Kommentare

Türken in Berlin

Besonders in Berlin lassen sich die türkischen Spuren in Deutschland verfolgen. Leider ist das sehr empfehlenswerte Buch von Gültekin Emre: „300 Jahre Türken an der Spree” (Önel-Verlag, Köln) unseres Wissens derzeit nicht lieferbar.

Wer weiß zum Beispiel schon, dass bereits im Jahr 1701… weiterlesen

  •  30. Dezember 2005
  •  Deutsch-Türkisches
  •  Ines Balcik
  •  0 Kommentare

Ein osmanischer Großwesir mit preußischen Söhnen

Lange bevor Flugreisen zum Alltag gehörten, waren Menschen mobil und bereisten die Welt. Wie multikulturell es teilweise schon in vergangenen Zeiten zuging, vergessen wir allzu leicht.

Ein interessantes zeitgeschichtliches Dokument früher interkultureller Globalität sind die (leider nicht mehr… weiterlesen

  •  04. Dezember 2005
  •  Deutsch-Türkisches
  •  Ines Balcik
  •  0 Kommentare

Herr Müller lernt Türkisch

Völlig problemlos liefen die Begegnungen zwischen Türken und Deutschen auch in der Vergangenheit nicht ab. Das zeigt folgende Anekdote aus dem Jahr 1917:

Es gibt in Berlin tüchtige osmanische Herren, die türkischen Unterricht geben, und wackere deutsche Männer, die türkische Stunden nehmen;… weiterlesen

  •  03. Dezember 2005
  •  Deutsch-Türkisches
  •  Ines Balcik
  •  0 Kommentare

  • «
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »
abonnieren

Beliebt

  • Wünsche zu islamischen Festen international
  • Miradsch-Kandil (Miraç Kandili)
  • Opferfest / Kurban Bayramı / (e)id ul-adha – das „große Fest”
  • Ragaib Kandil (Regaib Kandili)
  • Muslim, Moslem oder Islamist?

Letzte Kommentare

Redaktion:
Fragt sich, wer von wem abgeschrieben hat. ;)
(in: Die kluge Ameise (Ägyptische Fabel))
irgendwer:
Von Äsop :)
(in: Die kluge Ameise (Ägyptische Fabel))
Redaktion:
Tut uns leid, ein konkreter Name ist nicht überliefert.
(in: Die kluge Ameise (Ägyptische Fabel))
Insa Heinrichs:
Ich finde die Fabel ja toll, aber wer hat sie den geschrieben? Ich…
(in: Die kluge Ameise (Ägyptische Fabel))
Insa Heinrichs:
Wer hat den Überhaupt die Fabel geschrieben, den ich brache es für eine…
(in: Die kluge Ameise (Ägyptische Fabel))

Schlagworte

wanderwörter  frauengeschichte  buchtipp  mystik  spirituell  propheten  kaffee  islamische feiertage  ramadanbräuche  kandilabende  erzähltradition  1001 literatur  kamele  frauenreisen orient  rosen und tulpen  europäerinnen im orient  islamisches gebet  ausstellungen  kunsthandwerk  reisen  

Kategorien

  • 1001 Nacht
  • Architektur
  • Deutsch-Türkisches
  • Europa und Islam
  • Feiertage
  • Frauen im Islam
  • Grundwissen Islam
  • Museen
  • Musik
  • Sufis und Derwische
  • Wortschätze

Kandil Magazin für interkulturelle Familien

inter.kultur.bunt.

Kontakt: post@kandil.de

Aktuelle Einträge:

  • Buttermilch-Quark-Torte
  • Körperliche und mentale Gesundheit durch Selbstheilungskräfte stärken
  • Kamele sprachlich
  • Haus des Friedens in Wien
  • Islamische Feiertage 2023
  • Enzyklopädie der gelehrten Frauen

Social Media:

Kandil
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum