Neue Publikationen: Kalender und Notizbücher

Seit 18 Jahren gibt es die Kandil-Website. Ja, wir sind gerne online und stolz auf unser für Internetzeiten gewissermaßen altehrwürdiges Portal. Aber wir, das heißt die Redaktionsmitglieder des Kandil-Magazins, genießen ganz bewusst unsere Offlinezeiten und haben, so wie viele andere mit uns, die Vorteile handschriftlichen Schreibens wiederentdeckt. Deshalb macht das Kandil-Magazin nun nach Jahren intensivierter Onlinetätigkeit wieder einen Seitenschritt ins reale Leben: mit Kalendern und Notizbüchern, die Sie in die Hand nehmen und in die Sie schreiben können. 

Die Kalender enthalten aktuelle Kalendarien mit drei Tagen pro Seite und genügend Raum für Notizen und Termine. Die meisten der Notizbücher haben ein Punktraster als Innenleben. Dieses Muster bietet besonders viel Raum zur kreativen Gestaltung. Die Notizbücher können mit Text, Zeichnungen beschrieben und  bemalt werden. Wer mag, klebt auch Postkarten, Eintrittskarten oder andere Erinnerungen ein.

weiterlesen


Kandil-Publikationen

Bevor die neuen Publikationen veröffentlicht werden, die wir gerade für unsere Leser*innen vorbereiten, weisen wir gerne auf unsere bewährten Werke hin, die jetzt in einer neuen Ausgabe und zu ermäßigten Preisen erhältlich sind.

Da ist zum einen das Begleitbuch zum Ramadan für Kinder,… weiterlesen




Pressemitteilung Posterbuch „Islamische Feiertage”

-  „Kandil-Poster. Muslimische Traditionen, für Kinder erklärt”
- Posterbuch über islamische Feiertage mit 12 Postern im Format DIN A2, A3 oder A4, Calvendo 2014
- ab Euro 19,90, erhältlich im Buchhandel oder im Internet über islam-feiertage.de
- für den interreligiösen Unterricht in Grundschulen, für Gruppenarbeit und interkulturelle Familien

Das Posterbuch im Internet: islam-feiertage.de
Info-PDF: posterbuch-handzettel.pdf
Hochauflösendes Bildmaterial zum Herunterladen: kandil.de/presse/

Aktiv gegen Vorurteile

Muslimische Traditionen, für Kinder erklärt: Kinder aus Migrantenfamilien sind in jeder Schule vertreten, doch geeignetes Unterrichtsmaterial für interkulturellen und interreligiösen Unterricht ist Mangelware. Insbesondere das Thema Islam wird mehr durch Ängste und Vorurteile als durch Wissen und Akzeptanz bestimmt. Das Posterbuch „Islamische Feiertage” schließt diese Lücke, indem es die Lebenswelt muslimischer Schüler in den Unterricht einbezieht – ohne Wertung oder Mission, dafür mit Anerkennung für kulturelle und familiäre Traditionen.

weiterlesen