Frida und der Frieden

Was für ein schöner Titel für ein Kinderbuch! Lela gefiel er sofort und seit sie von Frida und dem Frieden gehört hat, sie besteht darauf, dass wir das Buch empfehlen. Das tun wir hiermit gerne und aus eigenem Antrieb, also ohne irgendeine Gegenleistung. Denn, wir gegeben es gleich zu, gelesen haben wir das Buch selbst gar nicht. Aber die Geschichte klingt gut: Frida will verhindern, dass ihr Papa, der König, Krieg mit dem Nachbarland führen will.

Okay, nur Friede, Freude, Eierkuchen gibt es nirgends, wo Menschen zusammenkommen. Weil wir, wie gesagt, das Buch gar nicht gelesen haben, kennen wir Fridas Beweggründe nicht und wissen auch nicht, ob und wie sie sich wieder mit ihrem Papa versöhnt und was das für die Menschen im Königreich und im Nachbarland bedeutet. Eins aber wissen wir genau: Die menschliche Sehnsucht nach einem friedlichen Leben ist unendlich groß. Und wenn das Buch wenigstens einen Beitrag dazu leistet, dass sich mehr Menschen Gedanken darüber machen, was wirklich wichtig ist im Leben, dann ist schon einiges erreicht. Geradezu märchenhaft schön wäre es jedenfalls, wenn Friede, Freude, Fröhlichkeit mehr zählen würden als Krieg, Krach und Katastrophen. 

Hier ist der Affiliatelink zum Buch „Frida schafft Frieden“, geschrieben von Anne Hassel und illustriert von Eva Künzel:

weiterlesen

Rübezahl

Hallo, merhaba und salam, Lela

ich liebe meinen Namen. Lela kommt von arabisch Layla (oder auch geschrieben Laila, Laila, Leela ...), das bedeutet Nacht. Das Schöne ist: Diesen Namen gibt es in ganz vielen Ländern und Sprachen der Welt, manchmal ist Lela nämlich auch eine Abkürzung von Daniela oder Jelena zum Beispiel. Ich stelle mir vor, dass ich mit meinem Namen gut reisen kann, weil er den Menschen überall auf der Welt vertraut vorkommt. Ihr wisst schon, in Deutschland wird man mit einem Namen, der nicht deutsch klingt wie Hans oder Helga, manchmal wie ein Mensch zweiter Klasse behandelt. Jedenfalls erzählen sich das die Erwachsenen. 

Unter uns Kindern ist das anders: In unserer Klasse würde jemand, der Hans oder Helga heißt, ganz schön ausgelacht werden. Also mal ehrlich: Wer nennt sein Kind heute noch so? (In der Türkei denken viele Leute immer noch, dass Hans und Helga typisch deutsche Namen sind.)

Aber eigentlich wollte ich ja über Rübezahl schreiben. Stellt euch vor, ihr würdet Rübezahl heißen. Mit dem Namen würde man wohl überall geärgert werden. Natürlich heißt niemand Rübezahl mit Vornamen, außer eben Rübenzahl, und der ist eine Sagengestalt, also jemand, den es vielleicht wirklich gab, vielleicht auch nicht. Ich jedenfalls mag sagenhafte Geschichten aus alten Zeiten.

weiterlesen

Türkische Meerjungfrau

Hallo, merhaba und salam, Lela

kennt ihr das Märchen von der kleinen Meerjungfrau? Der dänische Dichter Hans Christian Andersen schrieb es vor sehr langer Zeit, nämlich im Jahr 1837. Ich finde das Märchen so traurig. Die arme Meerjungfrau, die alle Arten von Schmerzen und Kummer erträgt, um den Prinzen zu schützen und in seiner Nähe zu sein, obwohl er gar nicht weiß, dass sie seine Retterin ist. Eine Meerjungfrau, ihr wisst schon, das sind Fabelwesen, die einen Fischschwanz haben anstelle von Beinen und im Wasser leben. Um zu ihrem Traumprinzen zu kommen, erträgt die Meerjungfrau im Märchen viele Qualen, um den Fischschwanz in Füße verwandeln zu können.

Bestimmt kennt ihr Arielle und den Zeichentrickfilm dazu. Dann kennt ihr eigentlich auch das Märchen von der kleinen Meerjungfrau, denn der Disney-Film hat das Märchen als Vorlage genommen. Natürlich ist die Filmhandlung reichlich ausgeschmückt, zum Beispielen mit den unsympathischen genossen Flotsam und Jetsam.

An der Uferpromenade von Kopenhagen (das ist die Hauptstadt von Dänemark) sitzt seit über hundert Jahren eine kleine Meerjungfrau aus Bronze und er innert an den Märchendichter H. C. Andersen und die traurige Geschichte von der kleinen Meerjungfrau und ihrer einseitigen Liebe zu ihrem Traumprinzen.

Auch an anderen Orten der Welt gibt es Statuen einer Meerjungfrau. Das Bild oben zeigt die kleine türkische Meerjungfrau aus Bronze.

weiterlesen

Lesefutter Märchen und Sagen

Hallo, merhaba und salam, Lela

lest ihr eigentlich genauso gerne wie ich? Auch wenn schönstes Maiwetter ist und ich gerne draußen bin, lese ich eigentlich immer gerne mal ein Buch. Das geht jetzt sogar heimlich im Bett, weil es ja so lange hell ist. Wenn ein Buch besonders spannend ist, stehe ich sogar freiwillig besonders früh auf, um noch vor der Schule was lesen zu können. 

In die Bücherei bin ich schon immer gerne gegangen. Da gibt es immer genug Bücher, die ich noch lesen könnte. Ein Tipp für Lesemuffel: In der Bücherei kann man sich auch Spiele oder Hörgeschichten ausleihen und Filme natürlich auch.

Einen Tipp für die Erwachsenen habe ich auch: Wenn ihr uns Kindern Bücher schenken wollt, dann guckt doch mal beim Deutschlandfunk. Da werden nämlich jeden Monat sieben Bücher für junge Leser vorgestellt.

weiterlesen

Kennt ihr die Schildbürger?

Hallo, merhaba und salam, Lela

wenn ihr Nasreddin Hodscha und seine lustigen Geschichten kennt, habt ihr auch schon Till Eulenspiegel und seinen Streichen gehört. Vielleicht sind euch auch schon Geschichten über die Schildbürger begegnet. Manche Leute streiten sich ja, ob Nasreddin Hodscha und Till Eulenspiegel wirklich vor vielen hundert Jahren gelebt haben, der eine in der heutigen Türkei, der andere im heutigen Deutschland. Bei den Schildbürgern sind sich schlaue Leute aber darüber einig, dass sie und die komischen Geschichten, die über die Schildbürger erzählt werden, wirklich nur erfunden sind.

Trotzdem hat man immer wieder versucht, den Ort Schilda auf der Landkarte zu finden. In Brandenburg gibt es sogar wirklich einen Ort, der Schilda heißt. Aber ich verrate euch heute ein großes Geheimnis: Die Schildbürger kommen aus der Türkei. Warum? Das will ich euch verraten. Die allerersten Schildbürgerstreiche standen nämlich in einem Buch, das Lalebuch heißt. Lale ist nicht nur ein beliebter Frauenname, sondern auch das türkische Wort für Tulpe. Bingo! Wir bei kandil.de bauen alle gerne (Sprach-)Brücken. ;-)

weiterlesen