Frida und der Frieden

Was für ein schöner Titel für ein Kinderbuch! Lela gefiel er sofort und seit sie von Frida und dem Frieden gehört hat, sie besteht darauf, dass wir das Buch empfehlen. Das tun wir hiermit gerne und aus eigenem Antrieb, also ohne irgendeine Gegenleistung. Denn, wir gegeben es gleich zu, gelesen haben wir das Buch selbst gar nicht. Aber die Geschichte klingt gut: Frida will verhindern, dass ihr Papa, der König, Krieg mit dem Nachbarland führen will.

Okay, nur Friede, Freude, Eierkuchen gibt es nirgends, wo Menschen zusammenkommen. Weil wir, wie gesagt, das Buch gar nicht gelesen haben, kennen wir Fridas Beweggründe nicht und wissen auch nicht, ob und wie sie sich wieder mit ihrem Papa versöhnt und was das für die Menschen im Königreich und im Nachbarland bedeutet. Eins aber wissen wir genau: Die menschliche Sehnsucht nach einem friedlichen Leben ist unendlich groß. Und wenn das Buch wenigstens einen Beitrag dazu leistet, dass sich mehr Menschen Gedanken darüber machen, was wirklich wichtig ist im Leben, dann ist schon einiges erreicht. Geradezu märchenhaft schön wäre es jedenfalls, wenn Friede, Freude, Fröhlichkeit mehr zählen würden als Krieg, Krach und Katastrophen. 

Hier ist der Affiliatelink zum Buch „Frida schafft Frieden“, geschrieben von Anne Hassel und illustriert von Eva Künzel:

weiterlesen

Bald ist Muttertag!

Hallo, merhaba und salam,  Lela

bald ist Muttertag. Wusstet ihr schon, dass der auch in der Türkei jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai gefeiert wird? Das hat meine Mama mir schon oft erzählt. Dort heißt er Anneler Günü – nicht weil alle türkischen Mütter den Vornamen Anne haben, sondern weil Anne das türkische Wort für Mutter ist. Lustig und irgendwie passend, nicht wahr?

Gün heißt übersetzt einfach Tag. Das zweite ü am Ende des Worts muss für die Genitivverbindung angehängt werden. Wisst ihr, was ein Genitiv ist? Wir haben das gerade in der Schule gelernt. Das Komische ist nur, dass in der deutschen Sprache die Mutter in den Wessen-Fall gesetzt wird, in der türkischen Sprache erhält der Tag eine Endung. Aber egal, das ist wieder eine andere Geschichte. Zurück zum Muttertag!
Bald ist Muttertag!

weiterlesen

Feste feiern

Hallo, merhaba und salam, Lela

ein deutsches Sprichwort sagt: Man soll die Feste feiern, wie sie fallen. Dieses Sprichwort gefällt mir sehr gut! Denn für mich in meiner deutsch-türkisch-arabischen Familie bedeutet das, dass es ziemlich oft etwas zu feiern gibt. Das finde ich gut und das soll auch so bleiben, obwohl sich im neuen Jahr einiges ändern wird.

Meinen 10. Web-Geburtstag habe ich erst vor ein paar Monaten gefeiert, ihr erinnert euch vielleicht. Bald beginnt das Jahr 2020 und dann gibt es einen weiteren Online-Geburtstag zu feiern, der dieses/mein/unser Webportal kandil.de betrifft: Es wird ganze runde 20 Jahre alt! Das muss natürlich gefeiert werden und darauf freue ich mich schon sehr.

Aber wie schon angekündigt, wird sich im neuen Jahr auch etwas ändern. 10 Jahre Lela im Kandil-Magazin sind genug. Ich bin älter geworden und habe mich verändert. Deshalb wird es ab nächstem Jahr keine Beiträge mehr von mir geben. (Sag niemals nie, wer weiß, das eine oder andere Mal melde ich mich vielleicht wieder bei euch.)

Ein bisschen traurig bin ich schon. Das ist heute aber eine gute Gelegenheit, euch allen ein großes DANKESCHÖN zu sagen für all die Jahre, in denen ihr mich begleitet und ermutigt habt.

weiterlesen

Schulferien

Hallo, merhaba und salam, Lela

Schulferien, was soll denn diese Überschrift mitten im November, die Herbstferien sind doch gerade erst vorbei. Ja, in Deutschland ist Schule angesagt bis zu den Weihnachtsferien. Anders in der Türkei: Neuerdings können sich Schülerinnen und Schüler dort auf eine Ferienwoche im November freuen. Weihnachtsferien gibt es in der Türkei natürlich nicht, ist ja klar. Aber bevor Anfang Februar das zweite Schulhalbjahr anfängt, gibt es Ende Januar zwei Wochen Ferien. Auch Osterferien fehlen natürlich im türkischen Schulkalender, trotzdem haben türkische Kinder im April ein paar Tage Frühlingsferien. Und später dann gibt es unglaubliche elf Wochen Sommerferien. Elf! Was Kinder da alles anstellen können! Aber die Hitze in der Türkei ist im Sommer viel zu groß, um zu lernen. Verständlich also, dass die Sommerferien ziemlich lang sind. Da kann man froh sein, wenn man das Meer zum Schwimmen in der Nähe hat.

Hach, Ferien. Ich habe mich mal ein bisschen umgehört, wie es in anderen Ländern aussieht mit den Ferien. In Europa scheint Bulgarien vorne zu liegen: Da haben Schulkinder 102 Tage Ferien in einem Schuljahr. Ich nehme an, dass es auch in Bulgarien im Sommer ziemlich heiß ist. Übrigens haben Schulkinder ja nicht nur an Schulferien frei, sondern auch an Feiertagen eines Landes. In der Türkei bedeutet das auch einige Tage Ferien zum Ramadanfest und zum Opferfest, je nachdem, in welchen Monat diese Feste in einem Jahr fallen (ihr wisst ja, diese Feste verschieben sich, weil sie vom islamischen Kalender abhängen).

Internationale Tage von irgendwas gibt es ja fast täglich. Leider sind diese Tage nur selten offizielle Feiertage, an denen es schulfrei geben könnte. Der 5. November ist zum Beispiel internationaler Tag des Saxophons. Cool. Trotzdem ein Schultag!

weiterlesen

Opas Esel

Hallo, merhaba und salam, Lela

niemand wird gerne Esel genannt, ein solcher Mensch ist nämlich angeblich dumm und störrisch. Esel in Deutschland haben keinen guten Ruf, wenn man den Sprichwörtern glauben darf. Ich frage mich eher, warum es überhaupt so viele deutsche Sprichwörter mit Eseln gibt, obwohl echte(!) Esel hier doch kaum zu sehen sind. In der Türkei sieht man Esel manchmal noch herumlaufen – und natürlich hört man sie auch (Hast du mal einen Esel rufen hören? Das Iaah vergisst du nicht so schnell). Esel ist auch in der Türkei nicht gerade ein nettes Wort, wenn man einen Menschen so nennt. Da ist dieses türkische Sprichwort, das ich für euch ausgesucht habe, noch harmlos: „Der hungrige Esel läuft schneller als das satte Rennpferd.“

Aber zum Glück wissen auch ganz viele Menschen, was für tolle Tiere Esel sind. Besonders Kinder in aller Welt lieben diese eingesinningen und doch liebnswerten Tiere. Ganz besonders schön finde ich das arabische Kinderlied über Opa und seinen Esel. Guckt und hört mal hier:

weiterlesen