Lieblingswitze

Hallo, merhaba und salam, Lela

Hand aufs Herz: Wann habt ihr zuletzt gelacht? Ich hoffe doch sehr, dass ihr viel zu lachen habt, auch wenn ihr so wie ich schon wieder zur Schule geht, weil die Sommerferien vorbei sind. Lachen ist gesund, sagt man in Deutschland. Ob das wirklich stimmt, weiß ich nicht. Auf jeden Fall macht mir lachen mehr Spaß als weinen. Ihr wisst, dass ich sehr neugierig bin. Deshalb frage ich euch: Worüber lacht ihr? Habt ihr einen Lieblingswitz? Dann verratet ihn mir doch bitte. Ich mag Witze, kann mir aber keine merken. Blöd, nicht wahr? Zum Glück gibt es unendlich viele Webseiten mit Witzen für Kinder. Wie wär's zum Beispiel mit denen bei Zzzebra?

Lachen kann man über alles Mögliche und Witze gibt es über alles und jeden: über Große und Kleine, über Arme und Reiche, über Politiker und Lehrer. Und über Ostfriesen, während die Türken Witze über die Leute von der Schwarzmeerküste machen. Ist das wirklich lustig? Sogar lachen kann manchmal schwierig sein, glaube ich. Also ich jedenfalls möchte nicht über euch lachen, sondern mit euch lachen oder euch einfach anlachen. 

Und jetzt verrate ich euch noch meinen Lieblingswitz. Bitte nicht lachen, äh, doch, natürlich dürft ihr lachen, nur nicht über mich. ;-) Mein Lieblingswitz ist nämlich schon uralt. Er geht so:

Ein Häschen kommt in ein Geschäft und fragt: „Hattu Türkenkalender?“
Die Antwort ist einfach: „Nein.“
In den nächsten Tagen fragt das Häschen immer wieder nach einem Türkenkalender und der verzweifelte Verkäufer zeigt dem Häschen schließlich alle möglichen Kalender. Aber jetzt schüttelt das Häschen nur mit dem Kopf. Kein Türkenkalender ist dabei!

Schließlich zeigt der Verkäufer dem Häschen einen Adventskalender (oder war es doch ein Ramadankalender? ;-)) und das Häschen ist begeistert: „Hattu doch Türkenkalender!“ Der Verkäufer versteht gar nichts. Das Häschen erklärt: „Guck doch, machst du jeden Tag ein Tüürken auf.“

Jetzt geht dem Verkäufer endlich ein Licht auf: Häschen spricht von Türchen!

weiterlesen

Schafsgeschichten

Bald ist wieder Opferfest. (Welche Rolle ein Schaf dabei spielt, lest ihr hier.)

Wir fragen euch: Gibt es bekannte Geschichten, Fabeln, Sagen oder Märchen aus der Türkei oder aus arabischen Ländern mit einem Schaf als Hauptfigur? (Eine ganze Schafherde darf es auch gerne sein!)

Welche Geschichten mit Schafen kennt ihr außerdem? Shaun das Schaf fällt uns ein! Und dann die Fabeln von Äsop, dem berühmten antiken Fabeldichter, der im 6. Jh. v. Chr. lebte. Er erzählte die Fabel vom Wolf im Schafspelz und viele andere Fabeln,die unter anderem auch von Schafen und Wölfen und Schafen und Hunden handeln.

Das Zusammentreffen dieser zwei unterschiedlichen Tierarten läuft auch in Fabeln nicht immer glimpflich ab. Zum Beispiel dann, wenn der Wolf dem Lamm, dem kleinen, unschuldigen Schaf also, vorwirft, das Wasser getrübt zu haben, von dem er trinken will. Obwohl das Schäfchen seine Unschuld beteuert, wird es leider vom Wolf gefressen. 

weiterlesen

Wie im Märchen

Hallo, merhaba und salam, Lela

will ich euch Märchen erzählen oder nicht? Es kommt darauf an! Was ist überhaupt ein Märchen: nur eine unwahre Geschichte oder doch eine fantasievolle Erzählung über wunderliche Begebenheiten? Also ich meine mit Märchen die uralten ausgedachten Geschichten, die unsere Mütter von unseren Omas gehört haben und die wiederum von ihren Mamis und die von den Großmüttern und so weiter. Von alten und neuen Märchen konntet ihr schon oft im Kandil-Magazin lesen. Ich habe mal alle Märchenlinks rausgesucht, ihr findet sie weiter unten.

Ich kann mich nicht entscheiden, welches Märchen ich am allermeisten mag, eins aus Deutschland (da wohne ich), eins aus der Türkei (aus dem Land kommt meine Mama) oder ein arabisches Märchen (aus der Heimat meines Papas). Aber es gibt viele Ähnlichkeiten. Kennt ihr „Tischlein deck dich?“ Dass ein Tisch sich auf ein Zauberwort hin ganz von selbst mit dem leckersten Essen füllt, das kommt zum Beispiel auch in einem türkischen Märchen mit Keloglan vor. Kennt ihr Märchen aus verschiedenen Ländern, die sich ähnlich sind?

Ihr wisst, dass ich neugierig bin. Heute will ich von dir wissen: Was ist dein Lieblingsmärchen? Ich bin gespannt.

weiterlesen

Löwe und Schmetterling

Fabeln sind auch im arabisch-islamischen Kulturraum seit langer Zeit bekannt und verbreitet. Besonders liebenswert finden wir das Märchen um Löwe und Schmetterling, das in einem Buch von Küp Seker erzählt wird: Kamar & Sun. Arabischer Mond – Englische Sonne*. Küp Seker, der Name des Autors, bedeutet Würfelzucker. Wenn auch die Rahmengeschichte des Buchs nicht unbedingt für Kinder gemacht scheint, so ist doch der gewählte Autorenname doch Programm: Nehmt nicht alles zu ernst, schmunzeln ist erlaubt. 

An der rührenden Geschichte von der schwierigen Freundschaft zwischen einem ungleichen Paar, nämlich dem kleinen Löwen Kamar (arab. für Mond) und seiner Freundin Sun, einem sonnengelben Schmetterling, dürften Kinder und Eltern gleichermaßen Gefallen finden. Respekt und Toleranz brauchen wir zum Zusammenleben, das vermittelt dieses Buch.

*

weiterlesen

Das halbe Pferd

Die Lügengeschichten des Baron von Münchhausen sind weltbekannt. Der Baron  hieß eigentlich Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen und lebte im 18. Jahrhundert. Unter anderem kämpfte er im so genannten Russisch-Österreichischen Türkenkrieg (1736–1739). Einige seiner Geschichten beziehen sich auf Erlebnisse in diesem Krieg.

Gottfried Franz - Munchhausen with a half-horse

Die unglaubliche Geschichte mit dem halben Pferd geht so:

weiterlesen