Kandil
  • Home
  • FAMILIE
    • Kandil-Kids
      • Geschichten
      • Lela
      • Anleitungen
      • Lieder
      • Spiel & Spaß
      • Familie & Freunde
    • Lifestyle
      • Café Kandil
      • Essen & Trinken
      • Freizeit
      • Gesundheit
      • Starke Frauen
      • Allgemeines
      • Geld & Recht
  • LERNEN
    • Ramadankalender
    • Downloads
    • Young Kandil
    • Mehrsprachigkeit
    • Feste feiern
    • Interkulturell
    • Interreligiös
    • Initiativen & Vereine
    • Kitas & Schulen
  • KULTUR
    • Europa und Islam
    • 1001 Nacht
    • Deutsch-Türkisches
    • Grundwissen Islam
    • Feiertage
    • Wortschätze
    • Frauen im Islam
    • Architektur
    • Museen
    • Musik
    • Sufis und Derwische
  • TERMINE
    • Feiertage
    • Ausstellungen
    • Events & Projekte
    • Wettbewerbe
  • Service
    • Über Kandil
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Kamele

  • Home
  • Kultur
  • Tag: Kamele

Kamele launig

Kamele, Kamele

Über Kamele könnte man unendlich viel schreiben. Vielleicht ist es nur klischeehaft, die Kamele in Verbindung mit Arabern oder mit dem Islam zu bringen. Andererseits verbindet man im Westen, bewusst oder unbewusst, nun einmal dieses Tier mit der Vorstellung von „Orient” (ohne zwischen dem… weiterlesen

  •  30. Dezember 2005
  •  Europa und Islam
  •  kamele 
  •  Ines Balcik
  •  0 Kommentare

Kamele wissenschaftlich

Kamele können tagelang ohne Essen und Trinken auskommen, denn sie speichern Fett in ihren Höckern. Außerdem verbrauchen sie nur wenig Flüssigkeit, weil sie erst ab einer Körpertemperatur von 40 Grad Celsius zu schwitzen anfangen und Wasser in ihrem Magen speichern können.

Die breiten Füße… weiterlesen

  •  30. Dezember 2005
  •  Europa und Islam
  •  kamele 
  •  Ines Balcik
  •  0 Kommentare

Kamele sprachlich

Auf Arabisch heißt das Kamel „Dschamal” جَمَل. Dieses Wort gehört zurselben Wurzel wie „dschamiil”  جَمِيل, auf Deutsch „schön”, und sagt damit bereits eine Menge über das Verhältnis der Menschen auf der Arabischen Halbinsel zum für sie früher lebensnotwendigen… weiterlesen

  •  29. Dezember 2005
  •  Europa und Islam  Wortschätze
  •  kamele 
  •  Ines Balcik
  •  1 Kommentar

Kamele im Koran

Kamele werden 19 Mal und damit sehr häufig im Koran erwähnt.
Wussten Sie, dass auch das Kamel, das durch kein Nadelöhr geht, im Koran vorkommt?

Kamel durchs Nadelöhr

„Siehe, diejenigen, die unsre Zeichen der Lüge zeihen und sich hoffärtig von uns abwenden, nicht werden ihnen geöffnet die Tore des Himmels, und… weiterlesen

  •  28. Dezember 2005
  •  Europa und Islam
  •  kamele 
  •  Ines Balcik
  •  0 Kommentare

Kamele im Hadith

In einem berühmten Hadith aus der Sammlung des Ibn Hibban (Ṣaḥīḥ Ibn Ḥibbān, Nr. 731) geht es vordergründig um ein Kamel, hintergründig um Gottvertrauen und den Glauben an das Schicksal, der nicht mit Resignation verwechselt werden darf.

Dem Hadith zufolge kam ein Mann zum Propheten… weiterlesen

  •  28. Dezember 2005
  •  Europa und Islam
  •  kamele 
  •  Ines Balcik
  •  0 Kommentare

  • 1
  • 2
  • »
abonnieren

Beliebt

  • Wünsche zu islamischen Festen international
  • Miradsch-Kandil (Miraç Kandili)
  • Opferfest / Kurban Bayramı / (e)id ul-adha – das „große Fest”
  • Ragaib Kandil (Regaib Kandili)
  • Muslim, Moslem oder Islamist?

Letzte Kommentare

Redaktion:
Lieber Herr Willinger, vielen Dank für Ihren Kommentar. Ja, wir brauchen…
(in: Aufklärung und Islam)
Jürgen Willinger:
Liebe Redaktion :-) Keine Religion soll verboten werden! Doch Ihre…
(in: Aufklärung und Islam)
Kaan Pe:
Ein aufrichtiger Gläubiger würde niemals verallgemeinert urteilen. Wieso…
(in: Muslim, Moslem oder Islamist?)
Redaktion:
Hass ist niemals eine Lösung. Wir wünschen Ihnen Frieden in Ihrem Herzen…
(in: Muslim, Moslem oder Islamist?)
Redaktion:
So wie das Christentum verboten werden sollte, weil in seinem Namen…
(in: Aufklärung und Islam)

Schlagworte

wanderwörter  frauengeschichte  spirituell  buchtipp  mystik  propheten  kaffee  islamische feiertage  ramadanbräuche  kandilabende  erzähltradition  1001 literatur  kamele  frauenreisen orient  rosen und tulpen  islamisches gebet  ausstellungen  europäerinnen im orient  kunsthandwerk  reisen  

Kategorien

  • 1001 Nacht
  • Architektur
  • Deutsch-Türkisches
  • Europa und Islam
  • Feiertage
  • Frauen im Islam
  • Grundwissen Islam
  • Museen
  • Musik
  • Sufis und Derwische
  • Wortschätze

Kandil Magazin für interkulturelle Familien

inter.kultur.bunt.

Kontakt: post@kandil.de

Aktuelle Einträge:

  • Die erste türkische Ärztin: Safiye Ali
  • Ramadan 2021
  • Spinat, Einwanderer aus dem Orient
  • Haarpflege mit Seife
  • Islamische Feiertage 2021
  • Mashallah, das ist super!

Social Media:

Kandil
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum