Kamele sprachlich
Auf Arabisch heißt das Kamel „Dschamal” جَمَل. Dieses Wort gehört zurselben Wurzel wie „dschamiil” جَمِيل, auf Deutsch „schön”, und sagt damit bereits eine Menge über das Verhältnis der Menschen auf der Arabischen Halbinsel zum für sie früher lebensnotwendigen Begleiter Kamel aus.
In der Arabischen Sprache gibt es eine Vielzahl von Bezeichnungen für die verschiedensten Kamele, für junge und alte, männliche und weibliche. Insgesamt finden sich in der arabischen Sprache 160 Bezeichnungen für das Kamel!
Shuny
Das ist wahrlich interessant. Was viele nicht wissen: Im Deutschen gibt es an die 160! verschiedene Namen, Wörter, Begriffe, Bezeichnungen für das ‘Pferd’.
z.B. Traber, Hengst, Stute, Fohlen, Schimmel, Brauner, Fuchs, Araber (sic!), Klepper, Bock, Füllen, Rappen, Zossen, Beschäler, Wallach, Vollblut, Kopper, Steiger, Isabell etc..
Wenn man dann noch die Rassen- oder Gestütsnamen (z.B. Trakehner) dazurechnet sind es bestimmt an die 200 oder mehr!
Die Inuit (Eskimos) haben übrigens nur zwei Wörter für Schnee…..
Dein Kommentar