Italienische Einflüsse im Türkischen
Die Renaissance brachte nicht nur wachsenden Einfluss italienischer Künstler und Baumeister in vielen europäischen Ländern mit sich. Auch im wirtschaftlichen Bereich wuchs der Einfluss, besonders im Bankwesen. Viele deutsche Wörter der Bankensprache zeugen noch heute vom italienischen Einfluss im 15. und 16. Jahrhundert, z. B.: Bilanu, Diskont, brutto, Kapital, Kasse, Konto, Prokura und viele andere mehr.
Diese sprachliche Hinterlassenschaft ist ein Indiz für die wirtschaftliche Bedeutungt, die Italien bzw. einige italienische Städte in dieser Zeit hatten. Darüber hinaus ist sie ein Beispiel dafür, dass Menschen und ihre Handlungen und Vorstellungen noch nie vor Grenzen Halt machten, sondern immer schon durch wechselseitige Beziehungen und vielfältige Weiterentwicklungen geprägt waren.
In der türkischen Sprache zum Beispiel zeigt sich der italienische Einfluss auch in einerm ganzen anderen Bereich sehr deutlich, nämlich im Gebiet der Seefahrt und Schiffskunde. Wirtschaftlicher Erfolg und politischer Einfluss erforderten eine seetüchtige Flotte. Die historischen Seesachlachten im Mittelmeer sind bekannt, die wechselseitigen kulturhistorischen Beziehungen in der Schiffskunde und -technik werden darüber oft vergessen.
Hier sind beispielhaft nur einige der vielen Wörter angeführt, die aus der italienischen in die türkische Seemannssprache übergingen. Zuerst ist das türkische Wort genannt, dann das italienische Ursprungswort, zum Schluss folgt die ungefähre deutsche Üebrsetzung.
- aborda > abborda > längsseits
- alarga > allargare > auf Reede
- balina > baleno > Wal
- dümen > timone > Steuer(ruder)
- iskele > scala > backbord (links), Anlegestelle
- kaptan > capitano > Kapitän
- pusula > bussola > Kompass
- vira > virare > bei)drehen
Ein umfangreiches Wörterbuch der türkischen Seemannssprache mit türkischer Erklärung der Fachbegriffe und mit einer englischen Übersetzung für jeden Begriff findet sich unter diesem Link.
Dein Kommentar